Johanna Semler ist Bundessiegerin beim 23. MNU-Physikwettbewerb

16.06.2017 22:59

Von: Martin Lindenthal

Bei dem diesjährigen MNU-Physikwettbewerb haben insgesamt 30 Schüler und Schülerinnen aus ganz Deutschland die Bundesrunde erreicht, darunter 3 Schüler der Winfriedschule Fulda (Daniel Möller, Raphael Jökel, Johanna Semler). Dieses Jahr wurde die Bundesrunde vom 27.05.17 bis 31.05.17 in der bayrischen Stadt Freising ausgetragen. An fünf Tagen wurde den Schülern ein tolles Programm geboten. Das erste abendliche Kennenlernen beinhaltete bereits die erste experimentelle Aufgabe. Aus 20 Blatt Papier sollte ein 50cm hoher und möglichst stabiler Turm gebaut werden. Der nächste Tag begann mit einer Experimentalklausur. 10 Gruppen mit jeweils 3 Schülern mussten in den Physikräumen des Camerloher Gymnasiums Freising eigenständig versuchen, ein Flaschentornado zu erzeugen, ein Kondensator als Stromquelle zu nutzen, die aufgenommene und abgegebene Energie zu berechnen und die Änderung der Wärme von Wasser in Gefäßen verschiedenen Materials zu beobachten. Als Highlight am Nachmittag stand eine Airport-Tour des Münchner Flughafens auf dem Programm. Besonders interessant empfanden die Teilnehmer der Bundesrunden den Besuch des Garchinger Forschungszentrums mit dazugehörigem Photonen-Labor und Leibniz-Rechenzentrum. Dort lernten die Schülerinnen und Schüler den Umgang und das Experimentieren mit Lasern und erhielten eine Einblicke in die Virtual Reality und Visualisierung.

Wie Taschenrechner hergestellt werden und welche Wichtigkeit dabei die Halbleitertechnik hat, erfuhren die Teilnehmer am nächsten Tag bei einem Besuch der Produktionswerkstatt des Unternehmens Texas Instruments in Freising. Natürlich muss man in einer solchen Bundesrunde auch unter Beweis stellen, dass man physikalische Probleme auch theoretisch lösen kann. Dies erfolgte dann im Anschluss an die Exkursion in Form einer Klausur.

Der Abschluss der Bundesrunde war die feierlich gestaltete Siegerehrung im Camerloher Gymnasium Freising. Alle 30 Schüler erhielten Teilnehmerurkunden und die Schüler der ersten drei Plätze bekamen Urkunden und Präsente.

Den ausgezeichneten ersten Preis erhielt dabei Johanna Semler aus der Klasse 8L. Dazu beglückwünschen wir sie recht herzlich!



Nach oben