![]() |
![]() Erfolgreiche Physik-Olympioniken25.02.2013 12:33
Von: Michael Klemm Zwei Winfriedschüler unter den 10 erfolgreichsten hessischen Teilnehmern![]() ![]() ![]() Die Internationale PhysikOlympiade (IPhO) findet bereits seit 1967 statt und hat das Ziel, die Fähigkeiten besonders begabter Schülerinnen und Schüler im Fach Physik zu fördern. In Hessen ist die Zahl der Anmeldungen in den letzten drei Jahren kontinuierlich gestiegen und hat nun, nach Nordrhein Westfalen, die zweitgrößte Anmeldequote deutschlandweit erreicht. „Dieses steigende Interesse für mathematisch-naturwissenschaftlich-ingenieurwissenschaftlich-technische Fächer (MINT) begrüße ich sehr, denn wir brauchen in Deutschland nicht nur Dichter und Denker, sondern auch Techniker und Tüftler“, so Staatssekretär Prof. Dr. Lorz bei der Ehrung der hessischen Physik-Olympioniken. Ziel dieses Wettbewerbes ist die Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler im Fach Physik. In diesem Wettbewerb messen sich junge Leute aus der ganzen Welt in anspruchsvollen physikalischen Aufgaben miteinander. Die drei Schüler der Marius Etzel, Michael Isselstein und Felix Stephan haben im Sommer 2012 die erste Herausforderung angenommen und erfolgreich an der 1. Runde der Physikolympiade teilgenommen. Michael und Felix waren in der folgenden 2. Runde unter den zehn besten Teilnehmern Hessens und wurden am 6.2.2013 in Kassel geehrt. Michael hat es sogar unter die 50 erfolgreichsten deutschen Teilnehmer geschafft, die in der letzten Januarwoche in der 3. Runde in Hamburg (Großforschungsinstitut DESY) die besten zehn für die letzten Ausscheidungsrunden ermittelten. „Es hat Spaß gemacht und war schön, in Hamburg mit so vielen Jugendlichen zusammen zu sein, die dasselbe Interesse haben“, sagte Michael rückblickend. „Es ist eine gute Sache, weil man sich noch einmal tiefgründiger mit Naturwissenschaften befasst“, ergänzt Felix. Prof. D. Weidemann (Vorsitzender von Hessenmetall) formulierte dies bei der Ehrung folgendermaßen. „Wir alle wissen, die Physik ist Abenteuer und Herausforderung, sie ist Voraussetzung für Technik und Basis vieler Neuerungen zugleich, sie ist Grundlage der Erkenntnissuche und damit vieler Entwicklungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“. Die Physiklehrer der Winfriedschule gratulieren den Olympiadeteilnehmern sehr herzlich und wünschen ihnen sehr viel Erfolg beim jetzt anstehenden Abitur und für Ihre weitere Zukunft. Die Ehrung in Kassel findet man hier:
Dipl.-Ing. Klaus Lingelmann, Werksleiter der ALSTOM Grid GmbH Kassel, Prof. Dr. Alexander Lorz, Staatssekretär Hessisches Kultusministerium, Jörg Steiper, Beauftragter für die IPhO in Hessen Patrick Bieker, Christian-Wirth-Schule (Usingen), Michael Isselstein, Winfriedschule (Fulda), Britta Schäfer, Christian-Wirth-Schule (Usingen), Felix Kurtz, Ernst-Ludwig-Schule (Bad Nauheim), Johannes Weis, Martin-Luther-Schule (Rimbach), Matthias Göbel, Ludwig-Georgs-Gymnasium (Darmstadt), Felix Stephan, Winfriedschule (Fulda), Prof. Dieter Weidemann, Vorsitzender des Vorstands von HESSENMETALL. Wer Interesse hat und sich einmal die zu lösenden Problemstellungen anschauen will, der findet sie hier: www.ipn.uni-kiel.de/projekte/ipho/aufgaben.html. |
Copyright 2004-2021 Winfriedschule Fulda, Alle Rechte vorbehalten. | Datenschutzerklärung
|