Geogebra-Arbeitsblätter
Michael Klemm
Thema: Die e(legante) Funktion - die eulersche Zahl


Die e(legante) Funktion - jetzt wirds genauer


Mithilfe der letzten Arbeitsblätter haben wir versucht, die Basis b der Funktion f(x) = bx graphisch zu bestimmen ... was uns nur leider näherungsweise gelang. Nun wollen wir versuchen, die Basis b zu berechnen.

Ausgangspunkt für unsere Überlegungen sollen aus hier wieder die Funktionen g(x) = 2x und h(x) = 3x sein.

Aufgabe 1

Berechnen Sie mithilfe des Differentialquotienten die Ableitungen der Funktion f(x) = bx für b = 2 und b = 3 jeweils an der Stelle x = 0. Interpretieren Sie die Ergebnisse.

b \ h 0,1 -0,1 0,01 -0,01 0,001 -0,001
2,0
3,0

Aufgabe 2

Anschaulich ist es klar, dass es genau eine reelle Zahl b gibt, so dass die Funktion f(x) = bx an der Stelle x = 0 die Ableitung 1 hat, deren Graph im Punkt P(0|1) also die Steigung 1 besitzt. Nach den bisherigen Untersuchungen liegt diese besondere Zahl b zwischen 2 und 3.

Begründen Sie, dass für diese Zahl die Beziehung gelten muss.


Diese Zahl erhält ein eigenes Symbol und einen eigenen Namen:

Definition
Diejenige Basis, für die die zugehörige Exponentialfunktion an der Stelle x = 0 die Ableitung 1 hat, für die also (bx)’ = bx gilt, wird mit dem Buchstaben e bezeichnet und heißt Eulersche Zahl. Es gilt also (ex)’ = ex.
L. Euler (1707-1783)

Welchen Wert hat die eulersche Zahl e?

  • Die Tangente an den Graphen der Funktion ex muss per Definition im Punkt P(0|1) die Steigung 1 haben. Die Tangentengleichung in diesem Punkt lautet also y = x + 1.
  • In der Umgebung des Punktes P(0|1) schmiegt sich der Graph von ex an diese Tangente an. Für betragsmäßig sehr kleine Werte von x, d. h. für x ≈ 0, gilt also ex ≈ x + 1.
  • Die kleinen Werte für x und die Betrachtung x → 0 kann man algebraisch durchführen, indem die Substitution vornimmt und den Grenzwert n → ∞ betrachtet, da gilt.
  • Mit dieser Substitution und der Näherung ex ≈ x + 1 folgt die Beziehung . Potenziert man diese Beziehung mit n, so folgt (für sehr große n) . Aus dem „ungefähr gleich“ wird das gleich, wenn man den Grenzwert für n gegen unendlich berechnet. Es gilt also: .

Aufgabe 3

Setzen Sie für n die Zahlen 10, 100, 1000, 10000, ... ein und untersuchen Sie, wie sich die berechnete Wert für e ändert.


Die zur Basis e gehörige Exponentialfunktion erhält einen eigenen Namen.

Definition
Die Funktion f(x) = ex nennt man die natürliche Exponentialfunktion. Möglich ist auch die Notation f(x) = exp(x).