Geogebra-Arbeitsblätter
Michael Klemm Thema: Die e(legante) Funktion - eine Herleitung |
|
Es gibt Funktionen, die an jeder Stelle ihres Definitionsbereiches IR mit ihrer Ableitungsfunktion übereinstimmen. Die erste Funktion ist relativ "langweilig"; es ist die Funktion f(x) = 0 mit f'(x) = 0. Die zweite Funktion mit dieser interessanten Eigenschaft sollen Sie an dieser Stelle selbst konstruieren. Zeichnen Sie dazu ein Koordinatensystem mit einer x–Achse von -1 bis 2 (1 Einheit = 4 cm) und einer y-Achse von -1 bis 10 (1 Einheit = 2 cm). Führen Sie die in der folgenden Konstruktionsvorschrift beschriebene Konstruktion durch. 1. NäherungskonstruktionSchritt 1Markieren Sie den Punkt P0(0|1) als ersten Punkt dieses Graphen von f. Wenn der Wert der 1. Ableitung an dieser Stelle gleich dem Funktionswert von f(0) sein soll, heißt dies, dass f'(0) = 1 gilt. Schritt 2Zeichnen Sie die 1. Tangente t1 mit der Steigung m1 = 1 an den gesuchten Graphen von f im Punkt P0(0|1). Diese Tangente nähert, man sagt approximiert, den Graphen von f in der Umgebung der Stelle x0 = 0 an. Nimmt man für diese Umgebung von x0 den relativ großen Radius Δx = 1 (man spricht auch von der Schrittweite Δx) an, so hätte die Funktion f an der Stelle x1 = 1 einen Funktionswert in der Nähe des Funktionswertes der Tangente t1. Die Tangente hat an dieser Stelle x1 = 1 den Funktionswert 2. Die gesuchte e(legante) Funktion f muss natürlich an dieser Stelle x1 einen größeren Funktionswert haben, da sie im Intervall [0,1] durch die größeren Funktionswerte auch steiler verlaufen muss. Sie soll ja an jeder Stelle eine Steigung haben, die mit dem Funktionswert übereinstimmt. Dies soll jetzt in dem Punkt P1(1|2) der Tangente t1 berücksichtigt werden. Schritt 3Zeichnen Sie die 2. Tangente t2 mit der Steigung m2 = 2 von dem Punkt P1(1|2) ausgehend. Schritt 4Diese Tangente verläuft an der Stelle x2 = x1 + Δx = 1 + 1 = 2 durch den Punkt P2(2|4). Markieren Sie diesen Punkt.
Die Approximation kann verbessert werden, wenn die Schrittweite Δx verkleinert wird. 2. NäherungskonstruktionFühren Sie die in den Schritten 1 bis 4 beschriebene Konstruktion in dem gleichen Koordinatensystem mit der Schrittweite Δx = 0,5 durch. Sie erhalten im Intervall [0;2] die Punkte P0(0|1), P1(0,5|...), P2(1|...), P3(1,5|...) und P4(2|...). (Hinweis: Lesen Sie ihre Koordinaten nicht aus der Zeichnung ab, sondern berechnen Sie diese mithilfe der Tangentenstücke.)
3. NäherungskonstruktionFühren Sie die in den Schritten 1 bis 4 beschriebene Konstruktion in dem gleichen Koordinatensystem mit der Schrittweite Δx = 0,25 durch. Sie erhalten im Intervall [0;2] die Punkte P0(0|1), P1(0,25|...), P2(0,5|...), ... und P8(2|...). Vergleich mit den ExponentialfunktionenZeichnen Sie das gleiche Koordinatensystem die Graphen der Exponentialfunktionen g(x) = 2x und h(x) = 3x, mithilfe einer Wertetabelle mit der Schrittweite 0,25.
Vergleichen Sie die Graphen der beiden Exponentialfunktionen mit dem aus den Näherungskonstruktionen gewonnenen Graphen. |
|
Copyright 2004-2010 Winfriedschule Fulda, Alle Rechte vorbehalten.
|