Naturwissenschaftliche Stop-motion-Filme beim Fachaustauschtag KulturSchule

01.11.2018 08:05

Von: Raimund Roth

Am 26. September fand in der Johannes-Gutenberg-Schule Ehringshausen ein Fachaustausch-Tag der KulturSchulen Hessens statt. Die Winfriedschule war mit einer Delegation aus drei Lehrern und 8 SchülerInnen vertreten.

Das Treffen diente dem gegenseitigen Vorstellen verschiedener Möglichkeiten der Anwendung anschaulich-ästhetischer Methoden bei der Gestaltung von Unterricht.

Die sechs mitgereisten Schülerinnen der Jahrgangsstufe 6 gaben in einer Präsentation Einblick in ihre Arbeit bei der Erstellung von Stop-Motion Videos in den Profilstunden. Interessierte Kolleginnen hatten Gelegenheit, den Schülern bei der Arbeit direkt über die Schulter zu schauen und Fragen zu stellen.

Martin Lindenthal referierte darüber hinaus über die Kooperation des Bereichs MINT und des Faches Kunst im Zuge des Schulentwicklungsprogramms KulturSchule.

In den Profilstunden im MINT-Bereich widmen sich die Schülerinnen der Jahrgangsstufe 6 spannenden Themen aus dem Gebiet der Naturwissenschaften. Es werden eigenständig Fragestellungen entwickelt, Antworten gesucht und diese Forschungsergebnisse dann in einem Stop-Motion-Film anschaulich-kreativ präsentiert.

Hierbei gibt es eine enge Kooperation mit dem Kunstunterricht, in welchem neben der Geschichte des bewegten Bildes, vom Daumenkino zum Spielfilm, vor allem die Grundlagen filmischer Gestaltung erlernt werden, damit die selbst erstellten Filme nicht nur lehrreich, sondern auch spannend anzuschauen sind.

Die mitgereisten Schüler waren sehr stolz, als Experten im Mittelpunkt des Interesses zu stehen.

Nachmittags informierte Marcus Kauer, Referent am Büro für Kulturelle Bildung des Hessischen Kultusministeriums, über den aktuellen Stand dieses Schulentwicklungsvorhabens.

Hessen strahlt damit inzwischen weit über die Landesgrenzen hinaus. Alle Bundesländer, ja sogar die Länder Schweden und Österreich schicken inzwischen Delegationen um an diesem Modell zu lernen, wie man mit dem Konzept KulturSchule Unterricht fortschrittlich und Schule zukunftsfähig gestalten kann.

Der Abschluss des Tages diente wieder dem fachlichen Austausch, wobei die anwesenden KollegInnen gemeinsam konkrete Unterrichtssequenzen für die verschiedenen Fächer konzipierten, in denen ästhetische Zugänge zu den Lerninhalten ermöglicht werden.



Nach oben