Vernissage des Leistungskurses Kunst - ein Abend der Kultur

06.07.2014 09:16

Von: Raimund Roth

Donnerstagabend, bestes Biergartenwetter. Dennoch ist eine große Zahl an Interessierten in die Winfriedschule gekommen um zu erleben, welches kreative Potenzial die Schülerinnen und Schüler entfalten können, wenn die Schule sich als Kulturschule entwickelt und dafür Raum schafft. 

Die Schülerband der Jahrgangsstufe 11 setzt gleich zu Beginn mit All Summer Long ein musikalisches Highlight. Das Publikum ist begeistert vom gesanglichen und musikalischen Können dieser jungen Musiker, die den Vernissage-Abend mit gestalten.

Anstelle einer Begrüßung geschieht Irritierendes.

„Biene! Biene! Habt ihr Biene gesehen?“ Laut rufend erstürmen die Akteure die Treppe der Winfriedschule. Ein schrulliger Mann im Bademantel irrt umher und sucht verzweifelt seinen Hund, der seiner Meinung nach wohl eigentlich ein Wolf ist. Darauf folgen weitere, eindrucksvoll präsentierte Szenen aus dem aktuellen Theaterprojekt des Grundkurses Darstellendes Spiel. In einem collage-artigen Zusammenhang zeigen die Darstellerinnen und Darsteller Alltagsszenen, Grundgefühle, Träume, Missverständnisse, unglückliche Liebe - die Menschen, die Auf der Greifswalder Straße nach Roland Schimmelpfennig erscheinen, zeigen dem Zuschauer ihre jeweilige Sicht auf die Dinge und ihre Gefühle. Lang anhaltender Beifall honoriert diesen gelungenen Auftakt zur Vernissage des Kunst Leistungskurses.

Der stellvertretende Schulleiter und Kunstlehrer Raimund Roth begrüßen die zahlreichen Gäste und geben eine kurze Einführung in die unterschiedlichen Themen der Ausstellung.

Im Flur der Schule werden die Ergebnisse eines Schuljahres präsentiert. In eigenen malerischen Interpretationen haben sich die Schülerinnen des Kurses und Felix mit bedeutenden Werken der Kunstgeschichte und Künstlern wie Rembrandt, Michelangelo und Vermeer auseinandergesetzt sowie mit der Kupferstich-Reihe des englischen Künstlers Hogarth A Rake‘s Progress, welche den tragischen Absturz eines neureichen Wüstlings bis zum Ende im Irrenhaus vor Augen führt.   

Einen Einblick in den künstlerischen Arbeitsprozess geben die unzähligen Pinselzeichnungen, die sich dem Thema Mensch auseinandersetzen. Im lockeren Duktus werden hier treffend Menschentypen gezeigt. Verschiedene Workshops in Kooperation mit der Red Corridor Galerie haben wesentlich dazu beigetragen, die malerische Kompetenz der Schülerinnen zu vertiefen.

Das Thema Fotografie bildete den Schwerpunkt im zweiten Halbjahr. Da die Winfriedschule glücklicherweise noch ein Fotolabor besitzt, war es möglich grundlegende Fototechniken zu erproben. Die zahlreichen Ergebnisse fotografischer Experimente mit lichtempfindlichem Papier und Entwickler und die mit selbstgebauten Lochkameras aufgenommenen und im Labor entwickelten Fotos werden den Vernissagebesuchern auf Podesten zum Anfasssen  präsentiert. 

Natürlich werden auch alle zeitgemäßen fotografischen Möglichkeiten der Digitalfotografie eingesetzt und in ideenreichen Sequenzen präsentiert: Welches Gesicht machen Menschen, die soeben eine extrem scharfe Paprika verspeist haben? Oder: Wie sieht ein Stadtspaziergang aus der Perspektive eines Absatzes aus? Es würde den Rahmen sprengen alle Werke hier vorzustellen.

Man kann die an der Gestaltung beteiligten Schülerinnen und Schüler zu diesem rundum gelungenen Abend nur beglückwünschen.

Die Werkschau des Leistungskurses ist noch bis zum Schuljahresende (Mo bis Fr in der Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr) zu sehen.

 

Weitere Bilder:



Nach oben