![]() |
![]() „Spurensuche 2014“ Schülerausstellung im Kundenzentrum der Rhönenergie eröffnet.26.09.2014 10:37
Von: Constanze Schneider ![]() Unter dem Beifall von Bürgermeister Dag Wehner, Schulamtsdirektorin Rita Schmidt-Schales und zahlreichen Eltern und Schülern wurde am 16. September in den Räumen des RhönEnergie Kundenzentrums in der Rabanusstraße die Ausstellung zum Thema „Auf jüdischen Spuren in Fulda unterwegs“ eröffnet. An dem Projekt beteiligten sich 72 Schülerinnen und Schüler verschiedener Fuldaer Schulen, die sich auf unterschiedliche künstlerische Weise mit dem Thema auseinandergesetzt hatten. Daraus entstanden Fotografien, Frottagen, Gemälde und eine Gedenkstele. Die Ausstellung, die parallel zur Ausstellung „200 Jahre Emanzipation der Juden in Fulda“, die gerade im Vonderaumuseum zu betrachten ist, konzipiert wurde, möchte zeigen, dass das Befremden mit einer anderen Religion und Kultur nicht bei der Irritation wie in einer Sackgasse enden sollte, sondern dass das Nachfragen, das Hinschauen und Hineinversetzen erste Wege sein können, um ein Miteinander zu erleben, von dem alle Seiten profitieren können. In einem umfangreichen Forschungsprojekt, bei dem eine siebte Klasse der Winfriedschule im Stadtarchiv, in der Hochschul- und Landesbibliothek und im Internet recherchierte, erfuhren sie unter anderem, wie die Identitäten der jüdischen Einwohner Fuldas verfälscht archiviert wurden, indem z. B. anstelle von Deportationszielen harmlose Bemerkungen, wie „unbekannt verzogen“, eingetragen wurden. Da jeder Mensch ein Recht auf seine eigene Identität und Geschichte haben sollte, gaben sie ihrem Projekt den Namen „Lechol adam yesh shem – Jeder Mensch hat einen Namen“. Um den deportierten Fuldaer Juden ihre Identität zurückzugeben, gestalteten die Jugendlichen die damaligen Einwohnermeldekarteien nach und trugen die wahren Angaben ein. Mit dem Projekt soll deutlich werden, dass es für Erschütterung und die Anerkennung von Leid nie zu spät ist. Die Freiherr-vom-Stein-Schule zeigt Wandkartenbilder, die der Kunst-GK 12 unter Anleitung von Judith Winkelbach herstellte. Die Winfriedschule zeigt Fotografien des Kunst-LK 12 unter Anleitung von Raimund Roth, Frottagen der MuKu-AG der Klasse 8 unter Anleitung von Werner Döppner, eine Gedenkstele, die die Klasse 8F unter Anleitung von Constanze Schneider entwickelte. Die Ausstellung ist kostenlos für alle geöffnet, die Öffnungszeiten entsprechen denen des Kundenzentrums der RhönEnergie. Weitere Bilder sind auch in den Schaufenstern der Volks- und Raiffeisenbank nebenan zu sehen. Alle Objekte sind noch bis zum 15. Oktober im Kundenzentrum der Rhönenergie und im Schalterraum der gegenüberliegenden VR-Bank zu bestaunen.
|
Copyright 2004-2021 Winfriedschule Fulda, Alle Rechte vorbehalten. | Datenschutzerklärung
|